
Spielplatz auf einem zentralen Stadtplatz
Für die Gestaltung des Spielplatzes „Am Bache“ fand im Vorfeld eine Kinderbeteiligung statt, bei der die Kinder und Jugendlichen ihre Wünsche äußern konnten. Mit kreativen Mitteln und Abfragen wurden die Wünsche der Kinder und Jugendlichen erfasst und konnten als Impulse und Ideen für den Entwurf mit eingebaut werden. Durch seine zentrale Lage in Stadtteil Anderten ist der Spielplatz stark frequentiert und hat sich zu einem Treffpunkt sowohl für Kinder und Jugendliche als auch für Erwachsene entwickelt.
Stadtplatz mit ehemaligen Wasserelementen
Der Spielplatz ‚Am Bache‘ befindet sich auf einem Stadtplatz, an dem einst ein Bach verlief. Von Bach und dem ebenfalls einst hier liegenden Teich leitet sich der heutige Name ab. Beide
Elemente sind heute als solche nicht mehr erkennbar. Der Entwurf geht dennoch von der Vorstellung aus, dass es sich hier um eine durch Wasser geprägte Situation handelt und spielt mit Gestaltungselementen, die Assoziationen zu Wasser wecken. Dafür werden Materialien, Skulpturen und geschwungene Formen bewusst eingesetzt. Zusätzlich lassen besonders die alten Trauerweiden auf die Nähe zum Wasser schließen und geben dem Platz mit ihren hängenden Zweigen eine besondere Atmosphäre
Sandspielfläche in geschwungenen Formen
Die Anordnung des Spielplatzes ist bestimmt durch eine zentrale Sandfläche als Spielraum. Diese Fläche als freie, amorphe Form lässt sich als Wasserfläche vorstellen in und an der verschiedene Gestaltungselemente bzw. Spielsituationen wie Klettergerät, Holzpodest, Sandsteinskulpturen und Sitzplätze angeordnet sind. Ein Kletterturm mit Spielelementen wie Wackelbrücke, Kletternetz und Rutsche decken wichtige Spielfunktionen ab und werden durch einen Gurtsteg zum Hüpfen und Springen ergänzt.
Ente, Fisch und Frosch als Spielskulpturen
Am Sandkastenrand, dem „Ufer“ sind verschiedene Spielstationen angeordnet. So gibt es einen Platz mit Sandsteinskulpturen, die den Kindern als Tiere des Gewässers bekannt sind, wie z.B. die Ente, der Fisch und ein Frosch. Die Tiere sind in kindgerechter Größe angefertigt und können bespielt, spielerisch gefüttert und in Rollenspiele mit einbezogen werden. Um das Ensemble herum ist der Boden mit Klinkerpflaster, Naturstein und bunten Marmorintarsien versehen.
Holzstege und Baumbank
Im weiteren Verlauf des Sandkastenrands ragt ein konvexer Holzsteg in die Sandfläche hinein. Er kann zum Sandkuchenbacken oder als Sitz- und Aufenthaltsfläche genutzt werden. Unter der größten Weide ist eine achteckige Baumbank entstanden, die einen weiteren Treffpunkt auf diesem Spielplatz darstellt von dem aus das Geschehen auf den Spielflächen gut beobachtet werden kann.
Südlich an die Sandfläche angrenzend wurde der Spielplatz unter den Kastanien mit einer gelbgrauen wassergebundenen Decke ausgebaut. In der Fläche befindet sich als weiteres Spielgerät ein Karussell, der so genannte Zauberer, der als blauer Kegel ebenfalls die Farbe des Wassers trägt.
Projekt:
Kinderspielplatz Am Bache Hannover
Auftraggeber:
Landeshauptstadt Hannover
FB Umwelt und Stadtgrün
Leistungen FREI.RAUM:
Kinder- und Jugendlichenbeteiligung, Entwurfs- und Ausführungsplanung
Planungs- und Bauzeit:
2004-2005

Baumbank

Kletterturm mit Rutsche und Spieltisch

Gurtsteg

Sandsteinskulptur

Sandsteinskulptur

Zauberer

Grundriss