
Schmuckbeet mit Blick zum Kurpark
Im Anschluss an die Sanierung und den Umbau der Landgrafentherme wurde neben der Therme eine neue unterirdische Heizzentrale errichtet. Die dazu gehörigen Außenanlagen umfassen in der Neugestaltung einen ovalen Platz als Rosenrondell, der an einen vorhandenen Rosengarten anknüpft. Die Fläche befindet sich um Übergangsbereich zu der historischen Kurparkanlage in Bad Nenndorf und wurde daher wie ein Schmuckbeet im Kurpark gestaltet.
Rosenrondell mit englischen Duftrosen
Das Rosenrondell besteht aus einem großen ovalen Beet mit durchgehender Einfassung aus Buchsbaum. Innerhalb der Einfassung ist das Rosenrondell mit verschiedenen attraktiven gelb- und cremefarbenen englischen Duftrosen bepflanzt. Ein Sitzplatz liegt eingeschlossen von den
Buchsbaumhecken und den Rosenbeeten. Dieser ovale Platz mit Bänken als Sitzgelegenheiten bildet das Zentrum dieses kleinen Parkteils. In der Mitte des Rondells befindet sich ein niedriger Springbrunnen mit Einfassung aus Obernkirchner Sandstein und einer Fontäne. Das Rosenrondell ist mit Bodenstrahlern ausgestattet, die den Platz im Dunkeln indirekt beleuchten.
Ergänzung der historischen Wegeführung
Die Wege sind mit gelbbeigen Betonwerksteinen gepflastert und führen von der Therme durch das Rondell in den Kurpark und die Innenstadt. Eine kleine mit Lampenbögen ausgestattete Treppe ergänzt die Wegeführung in den Park hinein, der nicht nur Rasenflächen sondern auch einen historisch gewachsenen alte Baumbestand aufweist. An den umliegenden Gebäuden und Parkplätzen führen ebenfalls gepflasterte Wege mit gelbbeigen Betonwerksteinen entlang.
Feuerwehrzufahrt auf Dachbegrünung
Ziel des Entwurfes war es, die unterirdisch liegende Heizzentrale durch eine durchgehende Gestaltung zu verdecken. So ist z.B. der Bereich unter dem die Heizzentrale liegt oberflächlich als Dachbegrünung angelegt. Die Fläche ist mit Kunststoffwaben befestigt, die mit Rasen bewachsen sind und dient gleichzeitig als notwendige Feuerwehrzufahrt. Für die Besucher sichtbar ist ein durchgehender Weg in einer weiten Rasenfläche.
Kneipp-Rosen und schirmförmige Felsenbirnen
Im Übergangsbereich zum Außenbecken der Landgrafentherme wurde das sanierte Kneippbecken neu bepflanzt. Bei der Bepflanzung wurden Kneipp-Rosen mit Wellen aus Lavendelsträuchern kombiniert und das gesamte Beet wird von schirmförmigen Felsenbirnen überstanden. Gräserpflanzungen entlang der modernen Holzfassade der Heizzentrale nehmen das Pflanzthema des Vorplatzes der Landgrafentherme wieder auf.
Projekt:
Heizzentrale Landgrafentherme Bad Nenndorf
Auftraggeber:
Staatliches Baumanagement Weser-Leine
Leistungen FREI.RAUM:
Entwurfs- und Ausführungsplanung, Bauleitung
Planungs- und Bauzeit:
2006-2007

Rosenrondell mit Blick zum Kurpark

Englische Duftrosen

Seitliche Ansicht des Rondells

Schnitt der Heizzentrale

Schnitt des Rosenrondells mit Wasserspiel

Grundriss